Wenn ein Bauteil maximaler Optimierung bedarf, benötigt man die Freiheit auch komplexe Geometrien fertigen zu können. Der 3D-Druck ermöglicht diese Freiheit.
Ihr Ansprechpartner
Dominik Fleischhacker
Dipl.-Ing. (FH), B.Sc. (WU)
Head of Analysis and Research
Die Zukunft des Maschinenbaus
Der gesamte Maschinenbau befindet sich aktuell in einem Wandel. Generative Fertigungsverfahren (3D-Druck) ermöglichen es, komplexe Strukturen ohne Erhöhung der Kosten zu fertigen. Das Potential dieser disruptiven Technologie ist beträchtlich:
Die Schwachstellen jeder neuen Technologie – hohe Herstellungskosten für hohe Stückzahlen und begrenzte Materialeigenschaften – werden im 3D-Druck so schnell wie bei keiner anderen Technologie verbessert. Diese rasante Entwicklung wird von einem breiten Spektrum an Branchen ermöglicht, für die das Verfahren vielversprechende Perspektiven bietet.
Der 3D-Druck bietet eine nie dagewesene Vielfalt an Einsatzmöglichkeiten und wird in großen Teilen des Hightech-Maschinenbaus die aktuellen Fertigungsverfahren ablösen.
Um das Potential des 3D-Drucks bestmöglich auszuschöpfen und die prozessspezifischen Restriktionen (Anisotropie, Thermomanagement, Auslastungsgrad der Maschine, Verzug & Eigenspannung) zu verschieben, ist der Einsatz der numerischen Simulation ein bewährtes und effizientes Mittel.
Durch eine Simulation des Herstellungsprozesses werden ohne eine Vielzahl von realen Probedrucken Problemstellungen identifiziert und das Bauteil sowie der Prozess optimiert. SinusPro ermöglicht die Berechnung des prozessabhängigen Bauteilverhaltens bzw. des Bauraums des Druckobjektes hinsichtlich Eigenspannung, thermischen Verhalten und Verzug.
SinusPro hat dazu auch eine einzigartige kommerziell nutzbare Software Lösung entwickelt.
Die Lattice-Optimierung ermöglicht dem Kunden ein besseres Verständnis über das Verfahren und die Produkteigenschaften und stellt die Grundlage für die Produkt- & Prozessoptimierung dar. Einen weiteren wesentlichen Leistungsbereich bildet die Generierung von spezifischen Designs für den 3D-Druck. Durch die Integration von Lattice-Optimierungsverfahren können neben konventionellen Designs auch effizientere Lattice-Leichtbaustrukturen in das Produkt integriert werden.
Bleiben Sie informiert
und melden Sie sich zu unserem Newsletter an.
Umsetzung von komplexen Geometrien, die leistungsfähiger und gewichtssparender sind.
Ihr Bauteil kann durch Optimierung die Funktionen oder die gesamte Geometrie anderer Bauteile übernehmen.
Durch die Gestaltungsmöglichkeiten im
3D-Druck kann mittels Lattice-Optimierung deutlich Gewicht eingespart werden.
Im 3D-Druck kann mit Lattice-Optimierung wertvolles Material eingespart werden. Das steigert die Nachhaltigkeit und senkt die Kosten und Emissionen.